![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Ausgabe 75 (Dezember 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen! ![]() Top-Themen von Ausgabe 75 sind: Webanalyse-Kickoff: Mit Webanalyse im Unternehmen starten Was braucht ein Unternehmen, um mit Webanalyse zu starten? Und welche Erfahrung braucht es, um Insights aus den resultierenden Daten zu generieren? Von Maik Bruns (S. 21) Das Webanalyse-Einmaleins: Kennzahlen verstehen und Handlungen ableiten Webanalyse-Einsteiger stehen häufig vor der Herausforderung, aus der Vielzahl an Kennzahlen für sich relevante Werte zu extrahieren. Denn zunächst ist ein Grundverständnis der wichtigsten Dimensionen und Metriken essenziell. Von Helen Ramm (S. 26) Google Ads vs. Google Analytics: Oder warum stimmen die Zahlen nicht? Wer Google Ads nutzt, hat oft auch Google Analytics im Einsatz. Aber es fällt schnell auf, dass die erfassten Daten unterschiedlich sind. Das hat einen guten Grund. Von Michael Janssen (S. 30) Google Tag Manager: Installation und Einpflege von Google Analytics Der Google Tag Manager befähigt Online-Marketer dazu, die KPIs aus der Website herauszuziehen, die für ihre Analyse entscheidend sind. Unabhängig davon, ob Verkaufsabschlüsse, Formulare, Videos oder das allgemeine Interesse an der Seite gemessen werden sollen. Von Maximilian Geisler (S. 35) Weitere Inhalte: Online-Marketing Facebook Lead Ads im B2B: Neue Ära für die Leadgenerierung in den sozialen Medien Leadgenerierung ist für B2B-Marketer meist das oberste Ziel. Eine interessante Alternative dafür sind Facebook Lead Ads. Worauf ist dabei zu achten? Von Saskia Wunderlich (S. 42) Die Persona-Methode für Online-Marketing: So ziehen Inhalte neue Kunden an Agierten Marketingabteilungen früher nach der Devise „Make people want stuff“, sind Unternehmen heute gut beraten, den Ansatz „Make stuff people want“ zu verfolgen. Dieser Artikel erklärt, wie Personas dabei helfen. Von Christian Tembrink (S. 52) Themenradar: Rückblick, Ausblick und Einblick Was meinen die Online-Marketing-Vordenker? Was war in diesem Jahr die wichtigste Änderung/Neuerung? Gibt es ein Thema, das man 2019 definitiv verfolgen sollte? Von Markus Hövener (S. 56) SEO SEO How-To (Teil 5): Suchoperatoren effektiv nutzen Für die Google-Suche gibt es viele Suchoperatoren, die auch für SEO-Zwecke wichtig sein können. Wie sucht man im Index nach bestimmten Seiten? Und warum? Von Markus Hövener (S. 60) SEO und Content-Marketing: 6 leicht umsetzbare Optimierungstipps für bestehenden Content So bringt 2019 mehr organischen Traffic auf jede Website. Mit vier Tools, den nachfolgenden Tipps, etwas Zeit und Geduld bestehenden Content klassifizieren, optimieren und strategisch platzieren. Von Sven Deutschländer (S. 65) SEO-Rückblick 2018: Welche wichtigen Änderungen gab es? Auch das SEO-Jahr 2018 ist wieder schnell vorübergegangen. Was ist alles passiert? Welche wichtigen Änderungen und Trends gibt es? Und wohin geht die Google-Reise in der Zukunft? Ein Überblick. Von Markus Hövener (S. 72) SEA SEA FAQ (Teil 5): Muss ich Anzeigen bei meiner eigenen Marke schalten? Bei der Suche nach dem eigenen Unternehmensnamen steht man üblicherweise schon organisch auf dem ersten Platz. Dennoch schalten viele Werbetreibende dafür auch Anzeigen. Warum eigentlich? Von Martin Röttgerding (S. 80) SEA für Einsteiger: Der Abschluss Nach 18 Teilen kommt die Reihe „SEA für Einsteiger“ nun zu ihrem Abschluss. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Serie zusammen und legt die Top 3 der To-Do’s eines guten SEA-Account-Managers offen. Von Marlen Voelkner und Stefanie Frühauf (S. 82) Aus Google Analytics für Google Ads lernen: 5 Strategien für einen nachhaltigen Werbeerfolg Das Webanalyse-Tool Google Analytics kommt weltweit auf zahlreichen Websites zum Einsatz. Häufig bleiben aber Potenziale für die Werbestrategie mit Google Ads ungenutzt, die in Google Analytics erkennbar sind. Mit den folgenden fünf Strategien lassen sich verärgerte Kunden und unnötige Werbekosten vermeiden. Von Helen Ramm. (S. 89) Recht Urteile im Online-Recht: E-Mail-Werbung, Scheingebote bei eBay und mehr Der Herbst hat mit schnellen Schritten den Sommer abgelöst. Und auch die Gerichte haben in schneller Folge viele spannende, wichtige und unterschiedliche Urteile erlassen. Von Ivan Bremers (S. 94) Rundfunklizenz für Influencer: Wann ist eine Sendeerlaubnis nötig? Möchten Influencer ihren Anhängern Inhalte in Bewegtbild anbieten, handelt es sich dabei allgemein um Rundfunk. Um diesen verbreiten zu dürfen, ist nicht selten eine spezielle Sendeerlaubnis notwendig. Doch wann ist eine Rundfunklizenz für Influencer vorgeschrieben? Von Alexander Kretschmar (S. 96) Webanalyse: Was ändert sich durch die DSGVÖ Es gibt wohl keinen Online-Marketer, der 2018 um die DSGVO herumgekommen ist. Die Datenschutzgrundverordnung hat gravierende Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Unternehmen mit personenbezogenen Daten und hat auch vor der Webanalyse nicht Halt gemacht. Welche Auswirkungen das neue Datenschutzrecht auf Tracking und Targeting hat, ist allerdings bei weiterem nicht klar. Der Stand der Dinge ergibt sich aus dem folgenden Beitrag. Von Martin Schirmbacher (S. 99) Conversion-Optimierung Optimierung von Entscheidungsarchitekturen (Teil 2): Feedback Es gibt vier Arten von Feedback. Wer diese richtig einsetzt, hilft seinen Nutzern auf dem Weg zur Conversion. Doch das ist gar nicht so einfach. Von Dr. Jessica Strozyk, Christoph Michalak & Oliver Engelbrecht (S. 103) Thema von Ausgabe 75 vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar vom Dezember 2018 ist "Webanalyse für Einsteiger: Von Anfang an alles richtig machen": Top-Themen von Ausgabe 75 sind: Webanalyse-Kickoff: Mit Webanalyse im Unternehmen starten Was braucht ein Unternehmen, um mit Webanalyse zu starten? Und welche Erfahrung braucht es, um Insights aus den resultierenden Daten zu generieren? Von Maik Bruns (S. 21) Das Webanalyse-Einmaleins: Kennzahlen verstehen und Handlungen ableiten Webanalyse-Einsteiger stehen häufig vor der Herausforderung, aus der Vielzahl an Kennzahlen für sich relevante Werte zu extrahieren. Denn zunächst ist ein Grundverständnis der wichtigsten Dimensionen und Metriken essenziell. Von Helen Ramm (S. 26) Google Ads vs. Google Analytics: Oder warum stimmen die Zahlen nicht? Wer Google Ads nutzt, hat oft auch Google Analytics im Einsatz. Aber es fällt schnell auf, dass die erfassten Daten unterschiedlich sind. Das hat einen guten Grund. Von Michael Janssen (S. 30) Google Tag Manager: Installation und Einpflege von Google Analytics Der Google Tag Manager befähigt Online-Marketer dazu, die KPIs aus der Website herauszuziehen, die für ihre Analyse entscheidend sind. Unabhängig davon, ob Verkaufsabschlüsse, Formulare, Videos oder das allgemeine Interesse an der Seite gemessen werden sollen. Von Maximilian Geisler (S. 35) Weitere Inhalte: Online-Marketing Facebook Lead Ads im B2B: Neue Ära für die Leadgenerierung in den sozialen Medien Leadgenerierung ist für B2B-Marketer meist das oberste Ziel. Eine interessante Alternative dafür sind Facebook Lead Ads. Worauf ist dabei zu achten? Von Saskia Wunderlich (S. 42) Die Persona-Methode für Online-Marketing: So ziehen Inhalte neue Kunden an Agierten Marketingabteilungen früher nach der Devise „Make people want stuff“, sind Unternehmen heute gut beraten, den Ansatz „Make stuff people want“ zu verfolgen. Dieser Artikel erklärt, wie Personas dabei helfen. Von Christian Tembrink (S. 52) Themenradar: Rückblick, Ausblick und Einblick Was meinen die Online-Marketing-Vordenker? Was war in diesem Jahr die wichtigste Änderung/Neuerung? Gibt es ein Thema, das man 2019 definitiv verfolgen sollte? Von Markus Hövener (S. 56) SEO SEO How-To (Teil 5): Suchoperatoren effektiv nutzen Für die Google-Suche gibt es viele Suchoperatoren, die auch für SEO-Zwecke wichtig sein können. Wie sucht man im Index nach bestimmten Seiten? Und warum? Von Markus Hövener (S. 60) SEO und Content-Marketing: 6 leicht umsetzbare Optimierungstipps für bestehenden Content So bringt 2019 mehr organischen Traffic auf jede Website. Mit vier Tools, den nachfolgenden Tipps, etwas Zeit und Geduld bestehenden Content klassifizieren, optimieren und strategisch platzieren. Von Sven Deutschländer (S. 65) SEO-Rückblick 2018: Welche wichtigen Änderungen gab es? Auch das SEO-Jahr 2018 ist wieder schnell vorübergegangen. Was ist alles passiert? Welche wichtigen Änderungen und Trends gibt es? Und wohin geht die Google-Reise in der Zukunft? Ein Überblick. Von Markus Hövener (S. 72) SEA SEA FAQ (Teil 5): Muss ich Anzeigen bei meiner eigenen Marke schalten? Bei der Suche nach dem eigenen Unternehmensnamen steht man üblicherweise schon organisch auf dem ersten Platz. Dennoch schalten viele Werbetreibende dafür auch Anzeigen. Warum eigentlich? Von Martin Röttgerding (S. 80) SEA für Einsteiger: Der Abschluss Nach 18 Teilen kommt die Reihe „SEA für Einsteiger“ nun zu ihrem Abschluss. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Serie zusammen und legt die Top 3 der To-Do’s eines guten SEA-Account-Managers offen. Von Marlen Voelkner und Stefanie Frühauf (S. 82) Aus Google Analytics für Google Ads lernen: 5 Strategien für einen nachhaltigen Werbeerfolg Das Webanalyse-Tool Google Analytics kommt weltweit auf zahlreichen Websites zum Einsatz. Häufig bleiben aber Potenziale für die Werbestrategie mit Google Ads ungenutzt, die in Google Analytics erkennbar sind. Mit den folgenden fünf Strategien lassen sich verärgerte Kunden und unnötige Werbekosten vermeiden. Von Helen Ramm. (S. 89) Recht Urteile im Online-Recht: E-Mail-Werbung, Scheingebote bei eBay und mehr Der Herbst hat mit schnellen Schritten den Sommer abgelöst. Und auch die Gerichte haben in schneller Folge viele spannende, wichtige und unterschiedliche Urteile erlassen. Von Ivan Bremers (S. 94) Rundfunklizenz für Influencer: Wann ist eine Sendeerlaubnis nötig? Möchten Influencer ihren Anhängern Inhalte in Bewegtbild anbieten, handelt es sich dabei allgemein um Rundfunk. Um diesen verbreiten zu dürfen, ist nicht selten eine spezielle Sendeerlaubnis notwendig. Doch wann ist eine Rundfunklizenz für Influencer vorgeschrieben? Von Alexander Kretschmar (S. 96) Webanalyse: Was ändert sich durch die DSGVÖ Es gibt wohl keinen Online-Marketer, der 2018 um die DSGVO herumgekommen ist. Die Datenschutzgrundverordnung hat gravierende Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Unternehmen mit personenbezogenen Daten und hat auch vor der Webanalyse nicht Halt gemacht. Welche Auswirkungen das neue Datenschutzrecht auf Tracking und Targeting hat, ist allerdings bei weiterem nicht klar. Der Stand der Dinge ergibt sich aus dem folgenden Beitrag. Von Martin Schirmbacher (S. 99) Conversion-Optimierung Optimierung von Entscheidungsarchitekturen (Teil 2): Feedback Es gibt vier Arten von Feedback. Wer diese richtig einsetzt, hilft seinen Nutzern auf dem Weg zur Conversion. Doch das ist gar nicht so einfach. Von Dr. Jessica Strozyk, Christoph Michalak & Oliver Engelbrecht (S. 103) (Artikel-Titel: Ausgabe 75 (Dezember 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2001 - 2022! Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte: SuchmaschinenOptimierung / SEO in Berlin & Hamburg, SuchmaschinenOptimierung Forum, LinkBuilding (LinkAufbau). Diese Homepage wurde vom Internet-Service COMPLEX Berlin mit einer Eigenentwicklung vor allem auf der Basis von PHP-Nuke erstellt. PHP-Nuke ist ein Web-Portal-System (WPS) / Content-Management-System (CMS), das als OpenSource Software den GNU/GPL Lizenzbestimmungen unterliegt. Außerdem wurden vom Internet Service COMPLEX Berlin - dem Spezialisten für Open Source Software und Suchmaschinen Optimierung - Linux, Apache, mySQL, php (Stichwort: LAMP) sowie phpBB (s. o.) genutzt. Wir fördern die OpenSource-Projekte Open Source Software Guide, Open Source Shop Systeme, PHPNuke-Service.de, Drupal-Central.de, Joomla-Point.de, SEO-WordPress.de, Typo3-SEO.net, SEO-ez-Publish.de! Für Interessenten: Unsere Suchmaschinenoptimierung - Suchmaschinen Optimierung - SEO News / Wichtige Links: Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Made by COMPLEX-Berlin - dem Spezialisten für Suchmaschinen Optimierung, Open Source Software sowie komplexe Web- und Internet-Anwendungen: WebPortale, Online-Shops, Shop-Systeme, Content-Management (CMS), Suchmaschinen-Analyse, Traffic-Optimierung & SEO ( Suchmaschinen Optimierung / Suchmaschinen Ranking Optimierung ) - Suchmaschinenoptimierung Berlin & Suchmaschinenoptimierung Hamburg! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |